Unser Kontaktformular ist aktuell nicht zu erreichen. Bitte schicken Sie uns eine Email an info[at]seeland-immobilien.de

Vielen Dank.

Unsere aktuellen Mietangebote für Gewerberaum.

     

Hamburg-Eppendorf

 

Hamburg-Eppendorf

WEG mit 10 Wohnungen und Tiefgarage

 

WEG mit 8 Wohnungen und Tiefgarage

     

Hamburg-Alsterdorf

 

Hamburg-Bramfeld

WEG mit 14 Wohnungen und Tiefgarage

 

WEG mit 8 Einheiten und Tiefgarage

     
     
     

Hamburg-Eppendorf

 

Hamburg-Winterhude

Zinshaus mit 22 Einheiten

 

Zinshaus mit 6 Einheiten

     

Hamburg-Bramfeld

 

Hamburg-Bramfeld

Zinshaus mit 33 Einheiten

 

Zinshaus mit 21 Einheiten

     
     

1. Name der verantwortlichen Stelle 
H. W. Seeland GmbH 

2. Geschäftsführung 
Dipl. Ing. Gero Schröder 
Dipl. Ing. (FH) Lutz Schröder

Prokura
Andrea Freudenthal
Leif Eric Schröder
Bianca Schröder


3. Postanschrift der verantwortlichen Stelle: 
H. W. Seeland GmbH 
Haldesdorfer Str. 46 
22179 Hamburg

Angaben zu den Verfahren automatisierter Verarbeitung (§ 4e Satz 1 Nr. 4-8 BDSG) 

4. Geschäftszwecke/Ziele der H. W. Seeland GmbH und der Datenverarbeitung: 

4.1 Gegenstand des Unternehmens ist die Verwaltung von Wohnungs- und Teileigentum, Errichtung, Erschließung, Bewirtschaftung und Verwaltung von Bauten in allen Rechts- und Nutzungsformen, darunter Eigenheime und Eigentumswohnungen sowie aller mit dem Geschäftszweck zusammenhängenden Nebentätigkeiten. 

4.2 Die Durchführung der Speicherung und Datenverarbeitung personenbezogener Daten für eigene Zwecke sowie im Auftrag und Namen der Konzerngesellschaften erfolgt auf der Grundlage von Dienstleistungsvereinbarungen. 

4.3 Neben der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten werden u. a. personenbezogene Daten im Rahmen der Kunden-, Lieferanten- und Personalverwaltung sowie für sonstige Zwecke (z. B. Geschäftspartner- und Interessentenbetreuung) erhoben, verarbeitet oder genutzt. 

5. Beschreibung der betroffenen Personengruppen und der diesbezüglichen Daten oder Datenkategorien 
Es werden im Wesentlichen personenbezogene Daten zu folgenden Personengruppen, soweit es sich um natürliche Personen handelt, erhoben, verarbeitet und genutzt. Die betroffenen Personengruppen ergeben sich aus der Zweckbestimmung (Nr. 4). Es handelt sich um folgende Datenkategorien, wobei grundsätzlich zu unterscheiden ist zwischen Auftragsdaten und internen Daten, die für eigene Zwecke der H. W. Seeland GmbH notwendig sind. 

5.1 Kundendaten: Adress-, Bank-, Vertrags-, Zahlungs-, Abrechnungs- und Steuerungsdaten, Ansprechpartner, Personalausweisnummer 

5.2 Interessentendaten: Adress- und Bankdaten, Verdienst, Personalausweisnummer 

5.3 Daten von Verwaltungsbeirat: Adressdaten 

5.4 Daten von Geschäftspartnern, Vermittlern und Maklern: Adress-, Bank-, Vertrags-, Zahlungs-, Abrechnungsdaten, Ansprechpartner 

5.5 Lieferantendaten: Adress-, Bank-, Vertrags-, Zahlungs-, Abrechnungs- und Funktionsdaten, Ansprechpartner 

5.6 Auftragsdaten Die gesamte Auftragsdatenverarbeitung ist aus den Auskunftspflichten ausgenommen, da für diese Daten ausschließlich der Auftraggeber verantwortlich ist. 

5.7 Mitarbeiterdaten: Adress-, Bank-, Vertrags-, Zahlungs-, Abrechnungs- und Bewerberdaten, Daten zur Personalverwaltung und –steuerung 

5.8 sonstige personenbezogene Daten: Daten von sonstigen Geschäftspartnern (z. B. von Partnern, Kammern, Verbänden, Banken und Behörden), Daten zur Interessentenbetreuung, Besucherverwaltung, Videoüberwachung etc. 

6. Empfänger oder Kategorien von Empfängern, denen personenbezogene Daten mitgeteilt werden können 
Öffentliche Stellen, die Daten aufgrund gesetzlicher Vorschriften erhalten, z.B. Sozialversicherungsträger, Finanzbehörden. Interne Stellen, die an der Ausführung der jeweiligen Geschäftsprozesse beteiligt sind, z.B. Personalverwaltung, technische Hausbewirtschaftung, Eigentümerverwaltung, Buchhaltung, Grundbesitz, Versicherungsbetrieb, Schadenabwicklung, Einkauf, Marketing, Vertrieb. Externe Auftragnehmer entsprechend den Vorschriften des § 11 BDSG. Weitere externe Stellen, wie z.B. Kreditinstitute, Lieferanten, Handwerker, Makler im Rahmen der Geschäftstätigkeit sowie berufliche Verbände. 

7. Regelfristen für die Löschung der Daten 
Die Löschung der Daten erfolgt nach Ablauf der gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungsfristen. Sofern Daten hiervon nicht betroffen sind, werden sie gelöscht, wenn die unter Nummer 4 genannten Zwecke entfallen sind. 

8. Geplante Datenübermittlung in Drittstaaten 
Derzeit sind keine Datenübermittlungen in Drittstaaten geplant. Sofern eine Datenübermittlung in Drittstaaten in Ausnahmefällen erforderlich sein sollte, erfolgt diese nur nach Maßgabe der gesetzlichen Zulässigkeitsvorschriften gemäß §§ 4b und 4c BDSG.

9. Allgemeine Beschreibung der geplanten Maßnahmen nach § 9 und Anlage zu § 9 BDSG

Organisationskontrolle

Alle Mitarbeiter der H.W. Seeland GmbH sind mit der Einhaltung des Datenschutzes sowie mit dem Datengeheimnis vertraut und habe dies mit einer Unterschrift bestätigt. Die Festlegung der genauen Aufbewahrungspflichten findet mindestens nach den gesetzlichen Bestimmungen statt oder insofern, bis die Geschäftsbeziehung und alle weitere Forderungen und Verbindlichkeiten ale beendet gelten. Diese Akten, Dateien und Unterlagen werden spätestens nach Ablauf von 10 Jahren vernichtet.

Zugriffsskontrolle
Zutritt zu den Geschäftsräumen haben nur Mitarbeiter der H.W. Seeland GmbH sowie eingewiesenes Reinigungspersonal. Der Zutritt erfolgt durch ein Schließsystem.

Zugangskontrolle
Der Zugang zu den EDV-Systemen, dem Server und allen weiteren digitalen Dateien ist nur mit einen persönlichem Benutzernkonto der Domäne und einem individuellem Passwort möglich. Des Weiteren sind eine Firewall direkt am Internetübergabepunkt und eine durch Domänenrichtlinen beschränkte Firewall am Server eingesetzt und regeln den Zugriff von innen und außen. Ein einloggen von außen ist nur mittels einem VPN-verschlüsselten Zugang möglich und muss individuell freigeschaltet werden. 

Zugriffskontrolle
Die Anzahl der Administratoren ist auf 1 begrenzt. Alle registrierten Benutzer sind Mitglieder in Gruppen, denen unterschiedliche Rechte zugewiesen sind. Jeder Benutzer verfügt nur über die Rechte, über die er verfügen darf.

10. Zugriffsberechtigungen nach § 9 und Anlage Nr. 3 zu § 9 Nr. 3 BDSG (Berechtigungsmatrix)

Personengruppe: Administratoren
Benutzerverwaltung, Berechtigungsverwaltung und -vergabe, Softwareund Hardwareinstallationen, Datensicherung und Datenwiederherstellung, Löschen von Dateien.

Persongruppe: Mitarbeiter
Lesen und Schreiben von nötigen Datensätzen.

Übersicht Seeland-ImmobilienSeeland-Immobilien ist ein Name, der seit 40 Jahren gewachsen ist. Dabei spielt die H. W. Seeland GmbH, Anlagenbau die größte Rolle.

Das Kerngeschäft der 1978 gegründeten H.W. Seeland GmbH, Anlagenbau war zunächst das Baugeschäft. In der Vergangenheit wurden von der H. W. Seeland GmbH nicht nur viele Bauträgerprojekte abgeschlossen, sondern auch zahlreiche Mehrfamilienhäuser in Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern gebaut, verkauft und vermietet.

Aus dem Bauträgergeschäft entstand im Laufe der Jahre das zweite Kerngeschäft, die Immobilienverwaltung. Aus der Erfahrung mit der Verwaltung eigener Immobilien, entwickelte sich die Kompetenz für die Verwaltung externer Immobilien, wie z.B. Zinshäuser, WEG's und Tiefgaragen.

Unser Ziel ist es, die Immobilienverwaltung weiter auszubauen und zusätzliche Verwaltungen zu übernehmen. Die Projektierung, Planung und das (Um-)Bauen von Gebäuden gehören nach wie vor zu unseren Kerngeschäften. Daher sind wir immer auf der Suche nach Grundstücken, um Projekte/Planungen in die Tat umsetzen zu können.

Das Team der H. W. Seeland GmbH, Anlagenbau besteht insgesamt aus 13 Mitarbeitern. Davon sind 8 Angestellte im Büro tätig und 5 Arbeitnehmer kümmern sich um die laufende Instandhaltung unserer Immobilien oder werden für Bauaufträge eingesetzt. 

Im November 2018 wurde im Firmenname das Anlagenbau entfernt. Der Firmenname lautet nun H. W. Seeland GmbH

Die H. W. Seeland GmbH verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung in der

  • Verwaltung von Gemeinschaftseigentum
  • Sondereigentumsverwaltung
  • Verwaltung von Großgaragen und Stellplätzen
  • Vermietung von Stellplätzen, Wohn- und Gewerbeimmobilien
  • Bauplanung und Ausführung von Mehrfamilienhäusern und Tiefgaragen 

Unser Verwaltungsbestand beläuft sich zur Zeit auf ca 1.500 Einheiten, in mehr als ca. 70 SEV-, WEG- und Zinshaus-Objekten. 

Wir übernehmen dabei alle Aufgaben in der Verwaltung Ihres Objekts oder Ihrer WEG:

  • Kaufmännische Verwaltung
  • (Vermietung, Mahnung, Abrechnung, Umsetzung neuer gesetzlicher Vorgaben, uvm.)
  • Technische Verwaltung
  • (Abwicklung von Baumaßnahmen, Betreuung/Beaufsichtigung/Vergabe von Aufgaben aufgrund von (Wasser-)Schäden, uvm.)
  • Persönliche Verwaltung
  • (Erstellung von Wirtschaftsplänen, Einnahme/Ausgabe-Überschuss Berechnungen, uvm.)

Gerne unterbreiten wir Ihnen ein unverbindliches Angebot für die Verwaltung Ihrer WEG oder Ihres Zinshauses. Nutzen Sie hierzu bitte unser Kontaktformular.

Um einen kleinen Eindruck zu bekommen, haben wir rechts unter Referenzen eine aktuelle Auswahl von Objekten zusammengestellt, die das uns erbrachte Vertrauen in unsere Tätigkeit als Verwalter widerspiegelt.

Aus Gründen der Kapazität nehmen wir aktuell keine weiteren WEG Verwaltungen mehr auf.

Datenschutzerklärung 
Informationspflicht bei Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person Art. 13 DSGVO

Datenverarbeiter 

Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
H. W. Seeland GmbH, 
Haldesdorfer Str. 46, 22179 Hamburg, 
Geschäftsführer: Gero Schröder, Lutz Schröder 
Sitz der Gesellschaft: Hamburg, Amtsgericht Hamburg, HRB 21902, 
USt.-ID-Nr.: DE118692641 

Welche Daten verarbeiten wir?
 
Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden: 
Lieferanten (Adress- und Funktionsdaten) und Kontaktpersonen zu nachgenannten Gruppen auch soweit es sich dabei um juristische Personen handelt (Kontaktkoordinaten sowie Betreuungsinformationen), Miet- und Kaufinteressenten für Gewerbe- und Privatobjekte.
 
Wesentliche Datenkategorien sind: 
• Name 
• Adresse 
• Geburtsdatum, Geburtsort 
• Telefonnummer (Mobil sowie Privatnummer) 
• Daten zu Kontonummern und Geldinstituten 
• E-Mail-Adressen (zur Korrespondenz von Ihnen überlassenen E-Mail-Adressen) 
• Lage Ihres Objekts (Wohnung, Garage, Grundstück, etc.) ein 
• Höhe der Beiträge der gemeinschaftlichen Ausgaben (WEG) 
• eventuelle Zahlungsrückstände
• eventuelle Zahlungsüberschüsse 
• eventuelle offene Forderungen 
• Legitimationsdaten (Personalausweis bei Immobilienverkauf und Vermietung) 
• Bonitätsdaten 
• Daten aus Dokumentation (z.B. Beratungs- Tagungs- Versammlungsprotokolle) 
• Umsatzdaten aus Zahlungsverkehr 
• Daten aus Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen 
• Daten über Nutzung unserer Leistungen über Telemedien (Webseiten, Newsletter, Apps) 
• Authentifizierungsdaten (Unterschriften) 
• Zahlungsaufträge 

Wo kommen die Daten her? (Quelle) 

Die gespeicherten Daten wurden im Rahmen unseres Vertragsverhältnisses, sowie einzelner Aufträge erhoben bzw. sie sind im Rahmen der Geschäftsverbindungen und Geschäftsanbahnung entstanden. Die Speicherung der Daten erfolgt zur Erfüllung und Abwicklung der uns erteilten Aufträge sowie der handels- und steuerrechtlichen Dokumentations- und Archivierungspflichten, Erfassung aus Eingaben im Verwaltervertrag, Signaturen aus E-Mail und Dokumenten, Eingaben und Ergänzungen des an uns durch Sie übersandten Eigentümerstammdatenblatts. Bei Mietverhältnissen werden die Daten aus uns überlassenen Selbstauskünften entnommen. Anfertigung von handschriftlichen Notizen im Beisein des Betroffenen, Diktat-Aufzeichnungen (elektronisch), fernmündliche Korrespondenz. 

Wofür verarbeiten wir Ihre Daten und auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt dies? 

Zweck und Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 DSGVO 
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unter strengster Beachtung und im Einklang mit den Bestimmungen der DSGVO und dem Bundesdatenschutzgesetz 2018 (BDSG-neu) 

Erfüllung der lt. Verwaltervertrag und Mietvertrag geforderten Pflichten, Ausführung von erforderlichen Wartungsarbeiten an Miet- und Eigentumsobjekten (z.B. Haus, Wohnung, Garten, Garagen, etc.), sowie an technischen Einrichtungen (z.B. Aufzüge, Heizung, Wasserversorgung und Abwasser, Hauselektrik, Sicherheitstechnik, etc.). Erstellung von Heizkostenabrechnungen, Anforderungen, die die gesamte WEG-Treuhandschaft seitens der Hausverwaltung betreffen (z.B. Kontoeröffnung bei Banken und entsprechenden Geldinstituten, Verwaltung und Disponierung des Geldverkehrs, Bearbeitung von Lastschriftabbuchungen), Anforderungen zur Wahrnehmung der Verkehrssicherungspflichten, inkl. TÜV-Kontrollen und Brandschutz sowie Beachtung technischer Verordnungen (z. B. bei Rolltoren, Duplexgaragen, Heizungsanlagen, Fahrstuhleinrichtungen, Hebe- und Lüftungsanlagen, Legionellenbeprobung gemäß TrinkwV), Überwachung von Zahlungseingängen, Einleiten von Klagen bei Zahlungsrückständen, Verwalten und Disponieren von Geldmitteln auf Girokonten, Rechnungskontrolle, Korrespondenz mit Eigentümern, Mietern, Dienstleistern, Bearbeiten von Beschwerden und Verstößen gegen Hausordnungen, Terminabstimmungen, Einberufung von Eigentümerversammlungen, Erstellen von Tagesordnungen und Beschlussentwürfen zur Eigentümerversammlung, Erstellen von Beschlussniederschriften einschließlich Versendung an alle Eigentümer, Hausgeldklagen, Beschluss Anfechtungen, Unterstützung bei Veräußerungen, Vermietungen, gewerbliche Nutzung, Einholung von Angeboten, Rechnungskontrolle, Belegprüfung, fernmündliche Gespräche mit Beiräten, Eigentümern, Mietern, Dienstleistern, Interessenten. Die Datenspeicherung erfolgt zur Verfolgung des eigenen Geschäftszwecks, zur Abwicklung des Verwaltervertrags mit einzelnen Eigentümern, sowie auch Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) und sonstigen Kunden und Dienstleistern, zur Wahrung berechtigter Interessen als Verantwortlicher. Ebenfalls erfolgt eine zulässige Datenspeicherung zur Wahrung der berechtigten Interessen eines Dritten, zur Abwehr von Gefahren für die öffentliche Sicherheit und zur Verfolgung von Straftaten. 

Erfüllung aus vertraglichen Pflichten 

(Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) 
Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erfolgt primär zur Durchführung geschlossener Verträge oder vorvertragliche Maßnahmen mit Ihnen und der Ausführung Ihrer Aufträge sowie aller mit dem Betrieb und der Verwaltung von Mietobjekten, Grundstücken, Immobilien (allgemein).
 
Kundendaten: Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung personenbezogener Daten erfolgen zur Erfüllung des Geschäftszwecks, im Bereich Hausverwaltung und Dienstleitungen in der Immobilienbranche, ferner zur Anbahnung von Geschäftskontakten und der Information von Kunden. 

Personaldaten:
 Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung personenbezogener Daten unserer Beschäftigten erfolgen zur Durchführung und Abwicklung des jeweiligen Arbeitsverhältnisses. 

Bewerberdaten:
 Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung personenbezogener Daten von Bewerbern erfolgen zur Anbahnung von Arbeitsverhältnissen. 

Interessenabwägung
 

(Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) 
Unter Berücksichtigung und zur Wahrung berechtigter Interessen (durch uns oder uns angeschlossenen Dritten) verarbeiten wir u. a. folgende Daten: 

Bonitätsabfragen und Datenaustausch mit Auskunfteien (z.B. Creditreform, SCHUFA, Bürgel), technische Voreinstellungen zur Gewährleistung der IT-Sicherheit innerhalb unseres Unternehmens, Maßnahmen zur Wahrung der Sicherheit (Gebäudezutritt) und Sicherstellung des Hausrechts, Videoüberwachung (Wahrnehmung des Hausrechts, Verfolgung von Vandalismus, Sachbeschädigung, Belästigungen, Straftaten) Sicherstellung von Beweismitteln.

Einwilligung
 
(Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) 
Eine weitere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist rechtmäßig, sofern Sie uns dafür eine schriftliche (in einigen Fällen auch elektronische) Einwilligung erteilt haben. Aufgrund dieser Einwilligung ist es uns dann möglich, dass wir zur Handwerkerbeauftragung Ihre Telefonnummer (Handy, Festnetz) an die angeschlossenen Partnerunternehmen zur Auftragserfüllung weitergeben dürfen. Alle erteilten Einwilligungen können jederzeit widerrufen werden. 

Wer bekommt Ihre Daten? 

Empfänger (Kategorien) der personenbezogenen Daten 

Öffentliche Stellen, die Daten aufgrund gesetzlicher Vorschriften erhalten (z.B. Sozialversicherungsträger, Finanzbehörden). 

Interne Stellen, die an der Ausführung der jeweiligen Geschäftsprozesse beteiligt sind (Personalverwaltung, Buchhaltung, Rechnungswesen, Immobilienvermittlung, Marketing, Vertrieb, Telekommunikation, Geschäftsführung und EDV). 

Externe Stellen (Vertragspartner) soweit diese zur Vertragserfüllung notwendig sind. Externe Auftragnehmer (Dienstleistungsunternehmen) entsprechend Art. 28 DSGVO zur Abwicklung der Verarbeitung der Daten in unserem Auftrag. Weiterhin werden Daten an beauftragte Unternehmen weitergegeben, für welche Sie uns eine Einwilligung erteilt haben. 

Weitere externe Stellen wie z.B. Kreditinstitute (Gehaltszahlungen, Lieferantenrechnungen), gruppenzugehörige Unternehmen oder andere externe Stellen zur Erfüllung der oben genannten Zwecke, soweit der Betroffene seine schriftliche Einwilligung erklärt hat, dies zur Vertragserfüllung erforderlich oder eine Übermittlung aus überwiegendem berechtigten Interesse zulässig ist. 

Weitergabe in Drittstaaten 

Eine Übermittlung in Drittstaaten erfolgt derzeit nicht! 

Wie lange werden meine Daten gespeichert? 

10 Jahre für Dokumente nach HGB, AO, EStG, KStG, GewStG, UStG, AktG, GmbHG, GenG 
6 Jahre Handels- und Geschäftsbriefe sowie für sonstige Unterlagen (HGB, BGB) 
4 Jahre Überprüfung gemäß § 35 Abs. 2 Nr. 4 BDSG 
6 Monate Initiativ-Bewerbungen (Email), digitale Bewerbungen allg. Mieterselbstauskunft (in digitaler Form) 
3 Monate Mieterselbstauskunft in Papierform 

Die Speicherdauer variiert zwischen 3 Monaten und bis zu 30 Jahren. Die Speicherdauer ergibt sich auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen. Grundsätzlich werden aber die Daten so lange verarbeitet und gespeichert, wie sie zur Aufrechterhaltung unserer Geschäftsbeziehung erforderlich sind. Hierbei ist zu beachten, dass eine Geschäftsbeziehung ein Dauerschuldverhältnis ist, welches über Jahre fortbesteht.   

Folgende Rechte habe ich

• Informationsrecht 
• Auskunfts- und Widerspruchsrecht 
• Recht auf Berichtigung, Löschung und Einschränkung 
• Recht auf Datenübertragbarkeit 

Informationsrecht 

Folgende Informationen werden bei Anfrage offengelegt:
 
• Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen (ggf. auch des Vertreters) 
• Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten (falls vorhanden) 
• Zweck und Rechtgrundlage der Verarbeitung 
• Berechtigte Interessen (bei Verarbeitung nach Art. 6 DSGVO) 
• Empfänger bzw. Kategorien von Empfängern 
• Übermittlung in Drittland oder an internationale Organisation 
• Dauer der Speicherung 
• Bestehen eines Rechts auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Widerspruch und auf Datenübertragbarkeit 
• Bestehen eines Rechts auf Widerspruch der Einwilligung 
• Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde 
• Information, ob die Bereitstellung der Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich ist und mögliche Folgen der Nichtbereitstellung 
• Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling 
• Information über eine mögliche Zweckänderung der Datenverarbeitung 

Auskunfts- und Widerspruchsrecht 
• Zwecke der Datenverarbeitung 
• Kategorien der Daten 
• Empfänger oder Kategorien von Empfänger
• Dauer der Speicherung 
• Recht auf Berichtigung, Löschung und Widerspruch 
• Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde 
• Herkunft der Daten (wenn nicht bei Betroffenen erhoben)
• Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling 
• Übermittlung in Drittland oder an internationale Organisation 

Recht auf Berichtigung, Löschung und Einschränkung
 

Folgende Daten werden nach Art. 17 DS GVO gelöscht, wenn: 
• Wenn die Speicherung der Daten nicht mehr notwendig ist 
• Wenn der Betroffene seine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen hat 
• Wenn die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden 
• Wenn eine Rechtspflicht zum Löschen nach EU- oder nationalem Recht besteht 

§ 35 BDSG (neu) Recht auf Löschung
Ist eine Löschung im Falle nicht automatisierter Datenverarbeitung wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich und ist das Interesse der betroffenen Person an der Löschung als gering anzusehen, besteht das Recht der betroffenen Person auf und die Pflicht des Verantwortlichen zur Löschung personenbezogener Daten gemäß Artikel 17 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2016/679 ergänzend zu den in Artikel 17 Absatz 3 der Verordnung (EU) 2016/679 genannten Ausnahmen nicht. In diesem Fall tritt an die Stelle einer Löschung die Einschränkung der Verarbeitung gemäß Artikel 18 der Verordnung (EU) 2016/679. Die Sätze 1 und 2 finden keine Anwendung, wenn die personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden. 

Das Recht auf Vergessenwerden findet keine Anwendung, wenn: 
• Wenn das Recht auf freie Meinungsäußerung bzw. die Informationsfreiheit überwiegen 
• Wenn die Datenspeicherung der Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung dient 
• Wenn das öffentliche Interesse im Bereich der öffentlichen Gesundheit überwiegt 
• Wenn Archivzwecke oder wissenschaftliche und historische Forschungszwecke entgegenstehen 
• Wenn die Speicherung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist 

Bitte beachten: Wir können Ihrem Ersuchen nach Löschung Ihrer personenbezogenen Daten erst dann nachkommen, wenn keinerlei gesetzliche Aufbewahrungsfristen mehr gelten. 

Widerrufen der Einwilligungen 

Jeder Betroffene hat im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a das Recht, einzelne oder sämtliche Einwilligungen, die zur z.B. Vertragserfüllung erteilt wurden, jederzeit und ohne Nachteile für ihn selbst zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. 

Den Widerruf von Einwilligungen richten Sie bitte schriftlich an: 

H. W. Seeland GmbH, Haldesdorfer Str. 46, 22179 Hamburg 

Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling
 
Es werden keine automatisierten Verfahren von Entscheidungen nach Art. 22 DSGVO oder andere Profiling-Maßnahmen Art. 4 Nr. DSGVO eingesetzt. 

Recht auf Datenübertragbarkeit
 
Art. 20 DS-GVO gewährt dem Betroffenen ein Recht auf Datenübertragbarkeit. Nach dieser Vorschrift hat die betroffene Person unter den Voraussetzungen des Art. 20 lit. a und b DS- GVO das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie dem Verantwortlichen bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, zu übermitteln. 

Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde 
(Art. 13 II lit. d, 77 I DS-GVO) 

Gemäß Art. 13 II lit. d, 77 I DS-GVO muss jedes Unternehmen (Verantwortlicher) allen Betroffenen mitteilen, dass sie ein umfangreiches Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde ihres Landes haben. Dieses Beschwerderecht ist dann auszuüben, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass unsererseits die Verarbeitung, Speicherung und Nutzung ihrer Daten unrechtmäßig ist. Dieses Beschwerderecht sollte gezielt ausgeführt und anlassbezogen ausgeübt werden. Der Betroffene sollte stichhaltige und begründete Informationen bei der Beschwerde vorlegen können. Wir raten ab, eine Beschwerde bei der Behörde einzureichen, ohne fundierte Informationen und Tatbestände. Deshalb ist es ratsam vor der Einreichung der Beschwerde uns zu kontaktieren und hier den Dialog entsprechend aufzunehmen. Weiterhin ist die Beschwerde nur an eine einzige Aufsichtsbehörde zu richten (Erwäg-Gr. 141 Satz 1 DSGVO). Damit sollen sogenannte „Doppelbeschwerden“ vermieden werden. 

Bei Fragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. 

Informationspflichten für die Fälle, bei denen die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben wurden 
(Art. 14 DSGVO) 

Datenverarbeiter 
Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen: 
H. W. Seeland GmbH, 
Haldesdorfer Str. 46, 22179 Hamburg, 
Geschäftsführer: Gero Schröder, Lutz Schröder 
Sitz der Gesellschaft: Hamburg, Amtsgericht Hamburg, HRB 21902, 
USt.-ID-Nr.: DE118692641 

Wofür verarbeiten wir Ihre Daten und auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt dies? 
Zweck und Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 14 DSGVO 
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unter strengster Beachtung und im Einklang mit den Bestimmungen der DSGVO und dem Bundesdatenschutzgesetz 2018 (BDSG-neu). Wir verarbeiten zum Zwecke der Abwicklung und Anbahnung von Vorgängen, die eine Beziehung zwischen den Kunden, Interessenten, Vertragspartnern, Mietern, Eigentümern, Dienstleistern betreffen (Art. 14 I lit. c DSGVO). Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO.  

Erfüllung aus vertraglichen Pflichten 
(Art. 6 Abs. 1 lit. b und c DSGVO

Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erfolgt primär zur Durchführung geschlossener Verträge oder vorvertragliche Maßnahmen mit Ihnen und der Ausführung Ihrer Aufträge sowie aller mit dem Betrieb und der Verwaltung von Mietobjekten, Grundstücken, Immobilien (allgemein). 

Kundendaten: Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung personenbezogener Daten erfolgen zur Erfüllung des Geschäftszwecks, im Bereich Hausverwaltung und Dienstleitungen in der Immobilienbranche, ferner zur Anbahnung von Geschäftskontakten und der Information von Kunden. 

Personaldaten: Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung personenbezogener Daten unserer Beschäftigten erfolgen zur Durchführung und Abwicklung des jeweiligen Arbeitsverhältnisses. 

Bewerberdaten:
 Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung personenbezogener Daten von Bewerbern erfolgen zur Anbahnung von Arbeitsverhältnissen. 

Gemäß Art. 6 lit. f DSGVO ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses seitens des Verantwortlichen oder eines Dritten zulässig, sofern die Interessen und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Gemäß den Erwägungsgrund 47 S. 2 DSGVO ist die Verarbeitung zulässig, da ein berechtigtes Interesse anzunehmen ist, sollte die betroffene Person Leistungen (Waren oder Dienstleistungen) seitens des Verantwortlichen beziehen oder einst bezogen haben. 

Datenkategorien
 
(Art. 14 Abs. 1 lit. d DSGVO) 

Folgende Kategorien personenbezogener Daten werden verarbeitet: 
Daten von Kunden, Lieferanten, Mietern, Eigentümer, Beschäftigte, Interessenten (Kaufinteressenten, Mietinteressenten) 

Wer bekommt Ihre Daten? 
Empfänger (Kategorien) der personenbezogenen Date
• Öffentliche Stellen 
• Interne Stellen (zugehörige Konzerngesellschaften, geregelt durch Auftragsverarbeitung-Vereinbarung) 
• Externe Stellen 
• Weitere externe Stellen 
• Sonstige Stellen 

Weitergabe in Drittstaaten 

Eine Übermittlung in Drittstaaten erfolgt derzeit nicht! 

Wie lange werden meine Daten gespeichert? 
10 Jahre für Dokumente nach HGB, AO, EStG, KStG, GewStG, UStG, AktG, GmbHG, GenG) 
6 Jahre Handels- und Geschäftsbriefe sowie für sonstige Unterlagen (HGB, BGB) 
4 Jahre Überprüfung gemäß § 35 Abs. 2 Nr. 4 BDSG 
6 Monate Initiativ-Bewerbungen (Email), digitale Bewerbungen allg. Mieterselbstauskunft (in digitaler Form) 
3 Monate Mieterselbstauskunft in Papierform 

Die Speicherdauer variiert zwischen 3 Monaten und bis zu 30 Jahren. Die Speicherdauer ergibt sich auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen. Grundsätzlich werden aber die Daten so lange verarbeitet und gespeichert, wie sie zur Aufrechterhaltung unserer Geschäftsbeziehung erforderlich sind. Hierbei ist zu beachten, dass eine Geschäftsbeziehung ein Dauerschuldverhältnis ist, welches über Jahre fortbesteht. 

Folgende Rechte habe ich:
 
• Informationsrecht 
• Auskunfts- und Widerspruchsrecht 
• Recht auf Berichtigung, Löschung und Einschränkung 
• Recht auf Datenübertragbarkeit
 

Informationsrecht
 

Folgende Informationen werden bei Anfrage offengelegt:
 
• Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen (ggf. auch des Vertreters) 
• Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten (falls vorhanden) Zweck und Rechtgrundlage der Verarbeitung 
• Berechtigte Interessen (bei Verarbeitung nach Art. 6 DSGVO) 
• Empfänger bzw. Kategorien von Empfängern 
• Übermittlung in Drittland oder an internationale Organisation 
• Dauer der Speicherung 
• Bestehen eines Rechts auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Widerspruch und auf Datenübertragbarkeit 
• Bestehen eines Rechts auf Widerspruch der Einwilligung 
• Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde 
• Information, ob die Bereitstellung der Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich ist und mögliche Folgen der Nichtbereitstellung 
• Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling 
• Information über eine mögliche Zweckänderung der Datenverarbeitung 

Auskunfts- und Widerspruchsrecht
 
• Zwecke der Datenverarbeitung 
• Kategorien der Daten 
• Empfänger oder Kategorien von Empfängern 
• Dauer der Speicherung 
• Recht auf Berichtigung, Löschung und Widerspruch 
• Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde 
• Herkunft der Daten (wenn nicht bei Betroffenen erhoben) 
• Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling 
• Übermittlung in Drittland oder an internationale Organisation 

Recht auf Berichtigung, Löschung und Einschränkung 

Folgende Daten werden nach Art. 17 DS GVO gelöscht, wenn: 
• Wenn die Speicherung der Daten nicht mehr notwendig ist 
• Wenn der Betroffene seine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen hat 
• Wenn die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden 
• Wenn eine Rechtspflicht zum Löschen nach EU- oder nationalem Recht besteht 

§ 35 BDSG (neu) Recht auf Löschung 
Ist eine Löschung im Falle nicht automatisierter Datenverarbeitung wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich und ist das Interesse der betroffenen Person an der Löschung als gering anzusehen, besteht das Recht der betroffenen Person auf und die Pflicht des Verantwortlichen zur Löschung personenbezogener Daten gemäß Artikel 17 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2016/679 ergänzend zu den in Artikel 17 Absatz 3 der Verordnung (EU) 2016/679 genannten Ausnahmen nicht. In diesem Fall tritt an die Stelle einer Löschung die Einschränkung der Verarbeitung gemäß Artikel 18 der Verordnung (EU) 2016/679. Die Sätze 1 und 2 finden keine Anwendung, wenn die personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden. 

Das Recht auf Vergessenwerden findet keine Anwendung, wenn: 
• Wenn das Recht auf freie Meinungsäußerung bzw. die Informationsfreiheit überwiegen 
• Wenn die Datenspeicherung der Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung dient 
• Wenn das öffentliche Interesse im Bereich der öffentlichen Gesundheit überwiegt 
• Wenn Archivzwecke oder wissenschaftliche und historische Forschungszwecke entgegenstehen 
• Wenn die Speicherung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist 

Bitte beachten: Wir können Ihrem Ersuchen nach Löschung Ihrer personenbezogenen Daten erst dann nachkommen, wenn keinerlei gesetzliche Aufbewahrungsfristen für die Speicherung, Verarbeitung mehr gelten. 

Widerrufen der Einwilligungen 

Jeder Betroffene hat im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a das Recht, einzelne oder sämtliche Einwilligungen, die zur z.B. Vertragserfüllung erteilt wurden, jederzeit und ohne Nachteile für ihn selbst zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. 

Den Widerruf von Einwilligungen richten Sie bitte schriftlich an: 
H. W. Seeland GmbH, 
Haldesdorfer Str. 46, 22179 Hamburg 

Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling 

Es werden keine automatisierten Verfahren von Entscheidungen nach Art. 22 DSGVO oder andere Profiling-Maßnahmen Art. 4 Nr. DSGVO eingesetzt. 

Recht auf Datenübertragbarkeit 

Art. 20 DS-GVO gewährt dem Betroffenen ein Recht auf Datenübertragbarkeit. Nach dieser Vorschrift hat die betroffene Person unter den Voraussetzungen des Art. 20 lit. a und b DS- GVO das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie dem Verantwortlichen bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, zu übermitteln. 

Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde 
(Art. 13 II lit. d, 77 I DSGVO) Gemäß Art. 13 II lit. d, 77 I DS-GVO muss jedes Unternehmen (Verantwortlicher) allen Betroffenen mitteilen, dass sie ein umfangreiches Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde ihres Landes haben. Dieses Beschwerderecht ist dann auszuüben, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass unsererseits die Verarbeitung, Speicherung und Nutzung ihrer Daten unrechtmäßig ist. Dieses Beschwerderecht sollte gezielt ausgeführt und anlassbezogen ausgeübt werden. Der Betroffene sollte stichhaltige und begründete Informationen bei der Beschwerde vorlegen können. Wir raten ab, eine Beschwerde bei der Behörde einzureichen, ohne fundierte Informationen und Tatbestände. Deshalb ist es ratsam vor der Einreichung der Beschwerde uns zu kontaktieren und hier den Dialog entsprechend aufzunehmen. Weiterhin ist die Beschwerde nur an eine einzige Aufsichtsbehörde zu richten (Erwäg-Gr. 141 Satz 1 DSGVO). Damit sollen sogenannte „Doppelbeschwerden“ vermieden werden. 

Bei Fragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.

 

Weiter zum Öff. Verfahrensverzeichnis

 

  

 H.W. Seeland GmbH
Grundstücksgesellschaft Seeland & Co. mbH
Tiefgarage Hoheluft - West Jass Anlagenbetreuung GmbH & Co. KG
Jass Anlagenbetreuung GmbH
BGB-Gesellschaft GL-Schröder

 

 

 Am 01.01.2020 wurde die Gesellschaft "BGB-Gesellschaft HGL-Schröder
in die Gesellschaft "BGB-Gesellschaft GL-Schröder" übertragen.

Herausgeber
H. W. Seeland GmbH
Haldesdorfer Str. 46
22179 Hamburg

Telefon: +49 (0)40 / 642 152 - 0
Telefax: +49 (0)40 / 642 152 -10
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder unter Kontakt

Gewerbeerlaubnis gem. § 34c GewO erteilt durch:
Freie und Hansestadt Hamburg
Bezirksamt Hamburg-Wandsbek
Postfach 70 21 41
22021 Hamburg 

Geschäftsführer:
Gero Schröder
Lutz Schröder
 
Sitz der Gesellschaft:
Hamburg

 

Eingetragen beim Amtsgericht Hamburg
HRB 21902
 

Finanzamt:

Finanzamt Hamburg - Oberalster
USt-ID-Nr. DE 118692641

 

Betriebsnummer in der Handwerksrolle
0704733

für Beton- und Stahlbetonauer sowie Mauer-Handwerk
Handwerkskammer Hamburg

Postfach 30 24 70

20308 Hamburg

 

Eingetragen in die Liste der bauvorlageberechtigten Ingenieure

Gero Schröder: Listen-Nr. 71

Hamburgische Ingenieurkammer-Bau

Grindelhof 40

20146 Hamburg
 
Verantwortlich für den Inhalt i. S. d. § 10 MDStV:
Gero Schröder
 

Haftungshinweis:
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte eigener oder externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.


Gewährleistungsausschluss:
Obwohl wir stets bemüht sind, diesen Onlineservice virenfrei zu halten, wird keine Virenfreiheit garantiert. Dem Nutzer wird daher empfohlen, vor dem Herunterladen von Daten, selbst für ausreichende Sicherheitsvorrichtungen und Virenscanner zu sorgen. Gleichermaßen hat der Nutzer geeignete Sicherheitsvorrichtungen und Virenscanner zu verwenden, um keine Viren auf die Website zu übertragen. Änderungen an den Inhalten dieser Website dürfen ausschließlich von der H. W. Seeland GmbH vorgenommen werden.


Rechtshinweise:
Alle Rechte vorbehalten.
Insbesondere dürfen Nachdruck, Aufnahme in Online-Dienste, Internet und Vervielfältigung auf Datenträger wie CD-ROM, DVD-ROM usw., auch auszugsweise, nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung durch die H. W. Seeland GmbH erfolgen. Alle Inhalte (Text- und Bildmaterial) werden Internetnutzern ausschließlich zum privaten, eigenen Gebrauch zur Verfügung gestellt, jede darüber hinausgehende Nutzung ist unzulässig. Für die Inhalte fremder, verlinkter Internetangebote wird keine Verantwortung übernommen. Die H. W. Seeland GmbH haftet nicht für unverlangt eingesandte Inhalte, Manuskripte und Fotos.

 

Für Redaktionelle Hinweise, Anregungen und Nutzer-Feedback sowie technische Hinweise und Fehlermeldungen nutzen Sie bitte unser Kontaktformular.

It's easy to get started creating your website. Knowing some of the basics will help.

What is a Content Management System?

A content management system is software that allows you to create and manage webpages easily by separating the creation of your content from the mechanics required to present it on the web.

In this site, the content is stored in a database. The look and feel are created by a template. Joomla! brings together the template and your content to create web pages.

Logging in

To login to your site use the user name and password that were created as part of the installation process. Once logged-in you will be able to create and edit articles and modify some settings.

Creating an article

Once you are logged-in, a new menu will be visible. To create a new article, click on the "Submit Article" link on that menu.

The new article interface gives you a lot of options, but all you need to do is add a title and put something in the content area. To make it easy to find, set the state to published.

You can edit an existing article by clicking on the edit icon (this only displays to users who have the right to edit).

Template, site settings, and modules

The look and feel of your site is controlled by a template. You can change the site name, background colour, highlights colour and more by editing the template settings. Click the "Template Settings" in the user menu.

The boxes around the main content of the site are called modules. You can modify modules on the current page by moving your cursor to the module and clicking the edit link. Always be sure to save and close any module you edit.

You can change some site settings such as the site name and description by clicking on the "Site Settings" link.

More advanced options for templates, site settings, modules, and more are available in the site administrator.

Site and Administrator

Your site actually has two separate sites. The site (also called the front end) is what visitors to your site will see. The administrator (also called the back end) is only used by people managing your site. You can access the administrator by clicking the "Site Administrator" link on the "User Menu" menu (visible once you login) or by adding /administrator to the end of your domain name. The same user name and password are used for both sites.

Learn more

There is much more to learn about how to use Joomla! to create the website you envision. You can learn much more at the Joomla! documentation site and on the Joomla! forums.

Vermietung

 

Formulare

 

Senderlisten TV

 

Informationen über Heizkostenverteiler

Brunata

 

Informationen über Rauchmelder

Brunata

 

Techem

 

Ista

 

Objektus